Bitte erstelle mir ein eine Infografik zu dem nachfolgenden Text:Modern Monetary Theory (MMT) im Vergleich zur Mainstream-Geldtheorie Moderne Monetäre Theorie (MMT) und herkömmliche Geldtheorien unterscheiden sich grundlegend in ihrer Sicht auf staatliche Haushalte, Geldpolitik und wirtschaftliche Steuerung. Hier eine Gegenüberstellung der Kernideen: ________________________________________ 1. Staatliche Finanzierung und Schulden • Mainstream-Ansicht (Keynesianisch/Neoklassisch): Regierungen müssen wie Haushalte handeln: Ausgaben sollten durch Steuern oder Kreditaufnahme gedeckt sein. Hohe Defizite gelten als riskant, da sie zu Schuldenkrisen, steigenden Zinsen ("Crowding-out" privater Investitionen) oder Belastungen künftiger Generationen führen könnten. Staaten können illiquide werden, wenn sie Schulden in Fremdwährung haben. • MMT-Perspektive: Staaten mit eigener Währung (z. B. USA, Japan) sind nie zahlungsunfähig, da sie Geld drucken können. Defizite sind kein Problem, solange reale Ressourcen (Arbeitskräfte, Kapazitäten) vorhanden sind. Schulden in eigener Währung sind lediglich Guthaben des Privatsektors und keine "Last". ________________________________________ 2. Rolle der Steuern • Mainstream: Steuern finanzieren Staatsausgaben. Ohne ausreichende Einnahmen muss der Staat sparen oder Schulden machen. • MMT: Steuern dienen primär nicht der Finanzierung, sondern: o Schaffen Nachfrage nach der Staatswährung (da Steuern in ihr bezahlt werden müssen). o Reduzieren die Geldmenge, um Inflation zu kontrollieren. o Ermöglichen Umverteilung oder Lenkung des Verhaltens (z. B. CO2-Steuern). ________________________________________ 3. Inflation als zentrale Grenze • Mainstream: Inflation entsteht durch übermäßige Geldmengenausweitung (quantitative Theorie) oder Nachfrageüberhänge. Zentralbanken steuern sie über Leitzinsen und unabhängige Geldpolitik. • MMT: Inflation ist das einzige echte Risiko staatlicher Ausgaben. Sie tritt auf, wenn die Wirtschaft an Kapazitätsgrenzen stößt (Vollbeschäftigung, volle Produktion). Die Lösung liegt in gezielter Rücknahme von Stimuli (Steuererhöhungen, Ausgabenkürzungen) oder Investitionen in produktive Kapazitäten. ________________________________________ 4. Fiskal- vs. Geldpolitik • Mainstream: Geldpolitik (Zentralbanken) ist Hauptinstrument zur Konjunktursteuerung (z. B. Zinsanpassungen, Quantitative Easing). Fiskalpolitik soll Defizite in Krisen mildern, aber langfristig ausgeglichen sein. • MMT: Fiskalpolitik steht im Mittelpunkt: Der Staat soll direkt Vollbeschäftigung sichern, z. B. durch eine Arbeitsgarantie (Staat als "Arbeitgeber der letzten Instanz"). Zentralbanken unterstützen dies durch Koordination mit der Finanzpolitik, statt unabhängig Ziele zu verfolgen. ________________________________________ 5. Arbeitsmarkt und Vollbeschäftigung • Mainstream: Eine "natürliche Arbeitslosenquote" (NAIRU) wird akzeptiert, um Inflation zu vermeiden. Arbeitslosigkeit wird über Lohnflexibilität oder passive Sozialpolitik adressiert. • MMT: Vollbeschäftigung ist erreichbar: Durch staatliche Jobgarantie zu Mindestlohn wird ein inflationsstabiler "Puffer" geschaffen. Steigt die Privatnachfrage, wechseln Beschäftigte in den Marktsektor; in Krisen bietet der Staat Jobs. ________________________________________
31.01.2025 15:41